Finanzkennzahlen verstehen lernen
Entwickeln Sie Ihr Verständnis für Liquiditätskennzahlen, Rentabilität und Kapitalstruktur. Unser Bildungsansatz macht komplexe finanzielle Zusammenhänge verständlich und anwendbar.
Lernprogramm entdecken
Kernbereiche der Finanzanalyse
Verstehen Sie die wichtigsten Kennzahlengruppen und ihre praktische Anwendung in der Unternehmensanalyse. Jeder Bereich bietet spezifische Einblicke in die finanzielle Gesundheit.
Liquiditätskennzahlen
Current Ratio, Quick Ratio und Cash Ratio geben Aufschluss über die kurzfristige Zahlungsfähigkeit. Diese Kennzahlen zeigen, wie gut ein Unternehmen seine laufenden Verpflichtungen erfüllen kann.
Rentabilitätskennzahlen
ROE, ROA und Gewinnmargen verraten, wie effizient Kapital eingesetzt wird. Diese Messgrößen helfen dabei, die Profitabilität verschiedener Geschäftsbereiche zu bewerten.
Kapitalstrukturkennzahlen
Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Zinsdeckungsgrad zeigen die finanzielle Stabilität auf. Sie verdeutlichen das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital.
Aktivitätskennzahlen
Umschlagshäufigkeiten von Vorräten, Forderungen und Anlagevermögen messen die operative Effizienz. Diese Kennzahlen decken Optimierungspotenziale im Geschäftsprozess auf.
Ihr Lernweg zur Finanzexpertise
Ein strukturierter Aufbau vom Grundverständnis bis zur eigenständigen Analyse komplexer Finanzberichte.
Grundlagen der Bilanzierung
Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung bilden das Fundament. Hier lernen Sie, wie Geschäftsereignisse in Zahlen übersetzt werden und welche Informationen die einzelnen Berichte liefern.
Kennzahlenberechnung
Schritt für Schritt durch die wichtigsten Formeln. Von einfachen Quotienten bis zu komplexeren Berechnungen - mit praktischen Übungen an realen Geschäftsbeispielen.
Branchenvergleiche
Kennzahlen bekommen erst durch Vergleiche Bedeutung. Lernen Sie, wie sich Standards zwischen Branchen unterscheiden und welche Benchmarks relevant sind.
Praxisanwendung
Eigenständige Analyse realer Unternehmensdaten. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, aus Zahlen konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Häufige Fragen zur Finanzanalyse
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Kennzahlen und ihre Interpretation in der Praxis.
Welche Kennzahlen sind für KMU besonders relevant?
Kleine und mittlere Unternehmen sollten sich zunächst auf Liquiditätskennzahlen konzentrieren. Current Ratio und Working Capital zeigen die kurzfristige Zahlungsfähigkeit. Dazu kommen operative Kennzahlen wie Debitorenlaufzeit und Kreditorenlaufzeit für das Cash Management.
Wie oft sollten Kennzahlen berechnet werden?
Das hängt von der Unternehmensgröße ab. Liquiditätskennzahlen können wöchentlich oder monatlich sinnvoll sein, während Rentabilitätskennzahlen meist quartalsweise ausreichen. Wichtig ist die regelmäßige Überwachung von Trends statt Momentaufnahmen.
Was bedeuten branchenspezifische Unterschiede?
Ein Einzelhändler hat naturgemäß andere Kennzahlenwerte als ein Maschinenbauunternehmen. Hohe Lagerumschläge sind im Handel normal, während im Anlagenbau längere Produktionszyklen typisch sind. Branchenbenchmarks sind daher unverzichtbar.
Können Kennzahlen in die Irre führen?
Ja, wenn sie isoliert betrachtet werden. Eine hohe Eigenkapitalquote kann Solidität signalisieren, aber auch auf ungenutztes Wachstumspotenzial hindeuten. Kennzahlen sollten immer im Kontext und als Teil eines Gesamtbilds interpretiert werden.
Welche Tools eignen sich für die Kennzahlenanalyse?
Excel bleibt das Standardwerkzeug für kleinere Analysen. Für größere Datenmengen bieten sich spezialisierte Finanzanalyse-Software oder Business Intelligence Tools an. Wichtig ist nicht das Tool, sondern das Verständnis für die zugrundeliegenden Konzepte.
Wie erkenne ich Manipulationen in Kennzahlen?
Achten Sie auf plötzliche Veränderungen ohne erkennbare operative Gründe. Ungewöhnlich glatte Verläufe oder Kennzahlen, die sich gegenseitig widersprechen, können Hinweise sein. Eine Analyse mehrerer Perioden und verschiedener Kennzahlengruppen deckt Unstimmigkeiten auf.
Expertise trifft Praxiserfahrung
Unser Bildungsansatz basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Finanzanalyse und Unternehmensberatung.

Dr. Bartholomäus Engelskirch
Senior Financial Analyst
Über 15 Jahre Erfahrung in der Analyse von Unternehmenskennzahlen. Spezialisiert auf mittelständische Unternehmen und deren spezifische Herausforderungen bei der Finanzplanung.
Was Sie in unseren Lerneinheiten erwartet
- Praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Branchen mit realen Herausforderungen und Lösungsansätzen
- Interaktive Kennzahlenrechner zum selbständigen Üben und Vertiefen der gelernten Konzepte
- Branchenspezifische Benchmarks für aussagekräftige Vergleiche und realistische Einschätzungen
- Schritt-für-Schritt Anleitungen für die praktische Anwendung in Ihrem Arbeitsumfeld
- Regelmäßige Praxisworkshops ab September 2025 für vertiefenden Austausch